Impellerpumpen - Funktionsweise
Im Pumpengehäuse dreht sich ein exzentrisch angebrachtes Flügelrad - der Impeller. Durch die aussermittige Anordnung der Drehachse verändert sich über eine Drehung das Volumen, das zwischen zwei Lamellen des flexiblen Impellers eingeschlossen ist.
An der Saugseite wird der Impeller entspannt- das Volumen wird vergrößert und ein Vakuum entsteht, in das das Medium angesaugt wird.
An der Druckseite wird der Impeller gestaucht- das Volumen wird kleiner und ein Überdruck entsteht- das Medium wird in die Druckleitung gedrückt.
Das Kernstück der Impellerpumpen:
Impeller aus Perbunan, Silikon, Neopren oder Viton
Weitere Informationen:
Flyer Impellerpumpen (pdf-Datei, 136 KB)
Typen und Leistungen - Übersicht (pdf-Datei, 126 KB)